x-buffer Wärmespeicher

Kermi Wärmepumpe x-change dynamic pro und Kermi Wärmespeicher x-buffer flex pipe

Wärme für Heizung oder Trinkwasser speichern.

Wärme speichern und später nutzen - Die von der Wärmepumpe erzeugte Energie wird nicht immer sofort in vollem Umfang gebraucht. Dann ist es sinnvoll, die mit regenerativer Energie erzeugte Wärme effizient und mit möglichst geringen Verlusten zu speichern. Das macht Wärmespeicher für Heizungswärme oder hygienisch einwandfreies Trinkwasser in jedem Wärmesystem zur wichtigen Komponente.

Kompakt, leistungsstark, unkompliziert. Die x-buffer Wärmespeicher speichern Wärme für Heizung, Trinkwasser oder für beides. Dank moderner Dämmung halten diese innovativen Speicher die Wärmeverluste extrem gering.

Speichersystem für jeden Bedarf. Alle x-buffer Wärmespeicher sind vielseitig und flexibel einsetzbar und verfügen über viele Anschlussmöglichkeiten. Das ermöglicht bauseits eine flexible Einbindung von weiteren Wärmeerzeugern. Die Einbindung einer Solaranlage ist möglich.

Cleveres Design. Das innovative Gehäusedesign meistert auch Herausforderungen, die speziell bei Renovierungen auftreten. Auch ungünstige Einbaubedingungen wie niedrige Kellerräume sind kein Hindernis.

Welche Arten von Wärmespeicher gibt es?

Pufferspeicher

Pufferspeicher speichern warmes Heizungswasser und geben es bei Bedarf wieder ab. Sie gleichen Schwankungen in der Wärmeerzeugung und dem Wärmebedarf aus und sorgen für eine gleichmäßige Raumtemperatur. Das heißt, dass Wärme unabhängig vom Zeitpunkt des Verbrauchs erzeugt wird und die Heizung muss nicht jedes Mal neu anlaufen, wenn z. B. einen Heizkörper aufgedreht wird.

Warmwasserspeicher

Im Warmwasserspeicher wird Trinkwasser auf die gewünschte Temperatur gebracht und aufbewahrt, um es bei Bedarf nutzen zu können. Wie beim Pufferspeicher sind auch hier Erzeugung und Verbrauch entkoppelt. Warmwasserspeicher sorgen dafür, dass immer genügend warmes Wasser verfügbar ist. Für einen Vier-Personen-Haushalt empfiehlt sich ein Speicher mit etwa 300 Litern Fassungsvermögen, um auch den morgendlichen Spitzenbedarf problemlos zu decken.

Kombispeicher

Der Kombispeicher vereint in seinem Inneren zwei separate Speicherbereiche: einen für Heizungswasser und einen für Trinkwasser. Das bedeutet, dass er gleichzeitig als Pufferspeicher für die Heizungsanlage und als Warmwasserspeicher für die Erhitzung von Trinkwasser dient. Kombispeicher sind die optimale Lösung, wenn im Keller wenig Platz ist, aber dennoch ein effizientes und umweltfreundliches Speichersystem gewünscht ist. Ein weiterer Vorteil sind die geringeren Installationskosten, da nur ein Speicher installiert werden muss.

Hygienespeicher

Ein Hygienespeicher ist eine Kombination aus Pufferspeicher und Trinkwassererwärmer. Im Gegensatz zum Kombispeicher wird das Trinkwasser jedoch nicht im Speicher selbst bevorratet. Stattdessen fließt es bei Bedarf durch ein integriertes Edelstahlwellrohr, wo es nach dem Durchlauferhitzerprinzip erwärmt wird. Dieses Verfahren minimiert das Vorhaltevolumen und reduziert somit die Gefahr von Legionellenbildung, was zu einer ausgezeichneten Trinkwasserhygiene beiträgt.